- schrubben
- schrub|ben ['ʃrʊbn̩] <tr.; hat (ugs.):
(etwas) mit einer groben [an einem langen Stiel befestigten] Bürste o. Ä. kräftig reiben und so reinigen:den Boden, die Fliesen schrubben; <auch itr.> du musst kräftig schrubben, damit sich der Schmutz löst.Zus.: abschrubben, wegschrubben.
* * *
schrụb|ben 〈V. tr.; hat〉1. kräftig abreiben2. mit dem Schrubber reinigen3. = schruppen[<mnddt., ndrl. schrobben „kratzen“, engl. scrub, shrab; verwandt mit schrapen]* * *
schrụb|ben <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. schrubben = kratzen, wohl verw. mit ↑ 1scheren] (ugs.):1.a) mit einer Bürste o. Ä. kräftig reiben u. so reinigen:den Fußboden, die Fliesen s.;<auch ohne Akk.-Obj.:> im Badezimmer muss ich noch s.;b) durch Schrubben (1 a) entfernen:das Fett von den Kacheln s.;c) durch Schrubben (1 a) in einen bestimmten Zustand bringen:er hat den Boden spiegelblank geschrubbt.* * *
schrụb|ben <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. schrubben = kratzen, wohl verw. mit 1↑scheren] (ugs.): 1. a) mit einer Bürste o. Ä. kräftig reiben u. so reinigen: den Fußboden, die Fliesen s.; sie schrubbte dem Kind den Rücken; Er schrubbte und salbte sich, brachte seinen Körper auf Hochglanz (Dorpat, Ellenbogenspiele 41); Das Brot war dreckig und musste gesäubert werden. Es wurde in heißem Wasser geschrubbt (Meckel, Suchbild 66); <auch ohne Akk.-Obj.:> Und zu Haus putzte und scheuerte und schrubbte sie (Brand [Übers.], Gangster 20); b) durch Schrubben (1 a) entfernen: das Fett von den Kacheln s.; c) durch Schrubben (1 a) in einen bestimmten Zustand bringen: Ich habe ... mit einer Zahnbürste die Korporalschaftsstube sauber geschrubbt (Remarque, Westen 23). 2. 1↑schleifen (2 a): die Geräusche, die entstehen, wenn eine verklemmte Tür über einen Steinboden schrubbt (Handke, Kaspar 97).
Universal-Lexikon. 2012.